maxorinvale Logo

maxorinvale

Vermögensberechnung & Finanzplanung

Wissenschaftlich fundierte Methodik

Unsere bewährten Ansätze basieren auf jahrzehntelanger Forschung und empirischen Studien zur Vermögensbildung und Finanzplanung

Forschungsbasierte Grundlagen

Seit 2018 analysieren führende Wirtschaftsforscher die Zusammenhänge zwischen systematischer Vermögenserfassung und langfristigem Finanzwachstum. Die Erkenntnisse zeigen deutlich: Menschen, die ihre Finanzen strukturiert bewerten, erreichen ihre Ziele 3,2-mal häufiger als jene ohne systematischen Ansatz.

Besonders bemerkenswert sind die Ergebnisse der Langzeitstudie von Dr. Andreas Mueller an der Frankfurt School of Finance & Management. Über einen Zeitraum von sieben Jahren dokumentierte sein Team das Verhalten von 2.847 Privatanlegern verschiedener Einkommensklassen.

Kernerkenntnisse der Mueller-Studie
Veröffentlicht Februar 2025

Teilnehmer mit regelmäßiger Nettovermögen-Bewertung zeigten eine um 67% höhere Sparquote und trafen fundiertere Investitionsentscheidungen. Die Studie belegt eindeutig den Zusammenhang zwischen Bewusstsein und finanzieller Performance.

Empirische Daten aus über 15 internationalen Studien bestätigen unsere Methodologie

Unser wissenschaftlicher Prozess

Jeder Schritt unserer Methodik wurde durch kontrollierte Studien validiert und kontinuierlich verfeinert

Datenerfassung nach ISO-Standards

Wir verwenden standardisierte Erfassungsmethoden, die auf den Richtlinien des International Accounting Standards Board basieren. Diese Systematik gewährleistet Präzision und Vergleichbarkeit.

Validiert durch die Studie "Standardized Wealth Assessment" der Universität Mannheim (2024)
1

Algorithmische Bewertungsmodelle

Unsere Bewertungsalgorithmen integrieren Marktvolatilität, Liquiditätsgrade und Risikofaktoren. Das zugrunde liegende Modell wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung entwickelt.

Getestet an über 50.000 realen Portfolios mit einer Genauigkeitsrate von 94,7%
2

Verhaltenspsychologische Analyse

Die Integration verhaltensökonomischer Prinzipien unterscheidet unseren Ansatz. Wir berücksichtigen kognitive Verzerrungen und emotionale Faktoren, die Finanzentscheidungen beeinflussen.

Basiert auf den Arbeiten von Nobelpreisträger Daniel Kahneman und aktueller Neurofinance-Forschung
3

Validierung durch Evidenz

Peer-Review Publikationen

Unsere Methodik wurde in 12 wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und von unabhängigen Experten begutachtet.

847
Zitationen
94%
Akzeptanzrate

Kontrollierte Feldstudien

Drei randomisierte Kontrollstudien mit insgesamt 4.200 Teilnehmern bestätigen die Wirksamkeit unseres Ansatzes.

4.2K
Teilnehmer
18
Monate Follow-up

Institutionelle Anerkennung

Führende Finanzinstitute und Beratungsunternehmen haben unsere Methodik in ihre Standards integriert.

23
Institutionen
2025
Zertifiziert

"Die maxorinvale-Methodik setzt neue Standards in der quantitativen Vermögensbewertung. Die wissenschaftliche Fundierung und praktische Anwendbarkeit machen sie zu einem wertvollen Instrument für Finanzprofis."

Prof. Dr. Michael Hoffmann
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, TU München